Soziales Lernen
Haus des Friedens - Der Fuchsbau

Im Sommer 2018 bauten wir das ehemalige Forschungslabor zum „Haus des Friedens“ um. Nun werden in dem kleinen Holzhäuschen auf dem Wasserspielplatz die Grundlagen für ein respektvolles Miteinander gelegt. In den Pausen erhalten hier Streitschlichter und Schulsanitäter einen Stützpunkt, der Anlaufstelle für hilfesuchende Schülerinnen und Schüler werden soll.
Aber auch während der Unterrichtszeit kann der zusätzliche Raum zur Förderung des sozialen Klimas in der Klasse genutzt werden. Aus den modularen Sitzgelegenheiten ist schnell einen Kreis gebildet und so kann man sich mit seinen Klassenkameraden und Kameradinnen gut über aktuelle Anlässe, Streitigkeiten und Wünsche austauschen.
Angedacht ist ebenfalls, dass jede Klasse mindestens einmal im Schuljahr die Gelegenheit erhält, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer und einer zusätzlichen Lehrkraft eine Stunde zur Förderung der Sozialkompetenz im Haus des Friedens zu „buchen“. In dieser Zeit sollen Fähigkeiten wie Perspektivenübernahme, Empathie, kritisches Reflexionsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Selbstregulation und Frustrationstoleranz durch gruppendynamische Spiele geschult werden.
STARK wie ein Löwe mit Iriet Yusuf

STARK wie ein Löwe mit Iriet Yusuf - Zertifizierte Resilienztrainerin
- Resilienztraining für Kinder und Jugendliche
- Mobbingprävention
- Förderung von Teamfähigkeit und selbstbestimmter Konfliktlösung
Iriet Yusuf unterstützt unsere Schule durch ihr Resilienztraining, das unter dem Namen "Stark wie ein Löwe" angeboten wird.
Die Kurse dienen der Mobbingprävention und basieren auf dem Konzept "STARK auch ohne Muckis". Sie stärken das Selbstvertrauen
der Schülerinnen und Schüler, fördern die Klassengemeinschaft und tragen zur Stressreduktion bei.
Durch Rollenspiele, Kommunikationsübungen und Strategien zur Selbstbehauptung lernen die Kinder, Konflikte eigenständig zu lösen
und in Schwierigkeiten resilient zu bleiben.
Gemeinsam sorgen wir für eine starke, respektvolle und stressfreie Lernumgebung!
Schulsanitäter
In drei Doppelstunden werden die Schülerinnen und Schüler unserer 3. Klassen zum sogenannten „Schulsanitätsdienst“ ausgebildet.
Hier werden die Kinder mit den Grundzügen der „Ersten Hilfe“ vertraut gemacht.
Ausgerüstet mit einer Verbandstasche, können sie so bei kleinen Unfällen und Verletzungen z.B. in der Pause helfen.
Ermöglicht und durchgeführt wird dieser Kurs von der Verkehrswacht München und der Unfallkasse München.
SiS

Senior Partner in School
Seit dem Schuljahr 2021/2022 gibt es an unserer Grundschule das ehrenamtliche Mediations-Angebot der Senior Partner in School (SiS).
Bianca-Maria Beil und Martina Burkhardt unterstützen im Team als ausgebildete SiS-Schulmediatorinnen während der Schulzeiten jeden Donnerstagvormitag die Kinder dabei, Streitigkeiten zu lösen bzw. in Einzelgesprächen ihre Anliegen im „Raum der guten Lösung“ zu besprechen.
Ablauf einer Mediation
In einem auf kindliche Entwicklungsstufen zugeschnittenen Mediations-Gespräch lernen die Kinder selbstständig und eigenverantwortlich:
- die Themen ihrer Konflikte zu benennen
- ihre eigene Sicht dieser Themen darzustellen
- ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse dazu auszudrücken
- die Sichtweise anderer anzuhören und zu respektieren
- die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu verstehen
- gemeinsam eigene Lösungen zu entwickeln
SiS leistet auf dieser Basis einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, wie sie empathisch und wertschätzend miteinander umgehen können, Konflikte konstruktiv bewältigen und teamfähig werden. Sie übernehmen altersgerecht Verantwortung. SiS trägt so auch zur Gewaltprävention an Schulen bei.
Für die Mediationsgespräche gilt Vertraulichkeit.
Unser Feld sind Konflikte, wie sie im Schulalltag in den Klassen oder auf dem Pausenhof entstehen.
Neben den Mediationen bietet SiS Kindern auch Einzelgespräche in schwierigen Situationen oder persönlich belastenden Umständen an.
Mit ihren vielfältigen beruflichen Werdegängen, Lebensläufen und Erfahrungen bringen die Seniors als „Großelterngeneration“ einen eigenen Blickwinkel in das System Schule. Sie ergänzen das Angebot und unterstützen die Arbeit der Lehrer*innen und Sozial*arbeiterinnen, indem sie einen Beitrag für ein einen besseren Umgang miteinander leisten.
Komm - wir finden eine Lösung

Von September bis Oktober 2018 kamen einmal wöchentlich Experten für eine Doppelstunde in eine
4. Klasse und eine 3. Klasse und führten schrittweise die Friedenstreppe als Beispiel für eine friedliche Lösungsfindung bei Konflikten ein. Außerdem wurde bei den Kindern das bewusste, genaue Zuhören geschult und am Beispiel von optischen Täuschungen erklärt, dass es manchmal zwei verschiedene Sichtweisen auf ein- und denselben Sachverhalt gibt, die beide richtig sind. Als Abschluss wurden kooperative Spiele durchgeführt. Durch einen Informationsabend zu Beginn hatten Eltern die Möglichkeit, über das Projekt aufgeklärt zu werden. Besonders spannend fanden die Kinder, dass sie ihren Eltern am abschließenden Eltern-Kind-Nachmittag vorstellen durften, was sie im Rahmen dieses Projektes erlebt und gelernt hatten. Im Februar 2019 und im Herbst 2023 wurde das Projekt in jeweils zwei weiteren Klassen durchgeführt.